Augentropfen zur Behandlung von HornhautödemenDie ODM 5 Augentropfen enthalten 5% Natriumchlorid sowie 0,15% Hyaluronsäure und dienen damit der Behandlung von Hornhautödemen (die Ansammlung bzw. Einlagerung von zu viel Wasser in der Hornhaut).Dabei kann der enthaltene Wirkstoff Natriumchlorid die überschüssige Flüssigkeit entziehen, während Hyaluronsäure die gereizte Hornhaut schützen und die Regeneration fördern kann.Das Präparat ist frei von Konservierungsstoffen.Anwendung:Waschen Sie sich vor der Anwendung gründlich die Hände. Drehen Sie die Verschlusskappe ab, neigen Sie den Kopf nach hinten und halten Sie die Tropföffnung über das zu behandelnde Auge. Ziehen Sie mit dem Zeigefinger einer Hand das Unterlid des Auges vorsichtig nach unten. Geben Sie je nach Empfehlung Ihres Arztes 4-mal pro Tag 1 - 2 Tropfen in den unteren Bindehautsack.Dabei die Tropferspitze nicht in Kontakt mit dem Auge bringen oder mit den Fingern berühren. Lassen Sie das Auge anschließend 1 - 2 Minuten geschlossen. Eventuell verbleibende Resttropfen an der Tropferspitze können durch eine rasche Handbewegung abgeschüttelt werden. Setzen Sie die Schutzkappe des Fläschchens nach jeder Anwendung wieder auf das Fläschchen.Kontaktlinsen sind vor der Behandlung zu entnehmen, da ODM 5 damit nicht kompatibel ist. ODM 5 muss nach der Anwendung nicht ausgespült werden.
Produkteigenschaften: ODM 5 Hyperosmolare Augentropfen ohne Konservierungsmittel Darreichungsform: 10 ml-Multidosis-Fläschchen ohne Konservierungsmittel. Zusammensetzung: 5 % Natriumchlorid, 0,15 % Hyaluronsäure. Weitere Inhaltsstoffe: Gereinigtes Wasser, tri-Natriumcitrat-Dihydrat, Zitronensäuremonohydrat, Hydroxypropylmethylcellulose. ODM 5 enthält Hyaluronsäure, einen natürlichen Bestandteil des Auges, welcher durch seine Eigenschaft als Schmiermittel zum Schutz der Hornhaut beiträgt. Wozu verwendet man ODM 5? ODM 5 wird empfohlen, um Hornhautödeme zu reduzieren: Ödeme, die durch Hornhautdystrophien entstanden sind, posttraumatische Ödeme oder post-operative Ödeme. Hornhautödeme zeichnen sich durch einen Überschuss an Flüssigkeit in der Hornhaut aus. Die hypersaline Lösung ODM 5 zieht durch eine osmotische Wirkung diese überschüssige Flüssigkeit aus der Hornhaut heraus, sodass diese temporär wieder normal hydriert ist. ODM 5 trägt somit zu einer Verbesserung Ihrer Sehqualität bei. Wie wird ODM 5 verwendet? Waschen Sie sich gründlich die Hände, bevor Sie mit der Anwendung beginnen. Tropfen Sie je nach Empfehlung Ihres Arztes 4 Mal pro Tag 1 bis 2 Tropfen in den unteren Bindehautsack, indem Sie nach oben schauen und das untere Lid leicht nach unten ziehen. Lassen Sie das Auge danach 1 bis 2 Minuten geschlossen. Vermeiden Sie den Kontakt der Flaschenspitze mit dem Auge oder den Lidern. Muss nach der Anwendung nicht ausgespült werden. Zur Anwendung am Auge. Beim ersten Gebrauch prüfen, ob der Schutzring intakt ist, dann entfernen. Die Schutzkappe entfernen, indem Sie sie nach oben ziehen. 1 bis 2 Tropfen ins Auge tropfen. Setzen Sie die Schutzkappe nach jeder Verwendung wieder auf das Fläschchen und achten Sie darauf, dass die Tropferspitze trocken ist. Schütteln Sie eventuell verbleibende Resttropfen durch eine rasche Handbewegung ab. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen: Nicht einnehmen. Nicht verwenden, wenn das Fläschchen beschädigt ist (Kontaminationsgefahr). Nicht nach dem auf dem Fläschchen angegebenen Verfallsdatum verwenden. Innerhalb von 3 Monaten nach dem Öffnen zu verwenden (Kontaminationsgefahr und Verlust der Wirksamkeit des Produkts). Bei Raumtemperatur aufbewahren (zwischen + 2 und + 25°C). Verschließen Sie das Fläschchen nach jeder Anwendung sorgfältig und vergewissern Sie sich, dass die Tropferspitze trocken ist (Kontaminationsgefahr). Achten Sie darauf, dass die Tropferspitze des Fläschchens nicht mit den Augen in Berührung kommt (Risiko einer bakteriellen Kontamination). Tropferspitze nicht mit den Fingern oder einem unsterilen Tuch berühren oder abtrocknen (Risiko einer bakteriellen Kontamination). Falls Ihr Augenarzt Ihnen andere Augentropfen verschrieben hat, muss zwischen der Anwendung der beiden Produkte ein Mindestintervall von 15 Minuten eingehalten werden. Außerhalb der Reichund Sichtweite von Kleinkindern aufbewahren. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe. Kontaktlinsenträger (ODM 5 ist nicht mit Kontaktlinsen kompatibel) Nebenwirkungen: In manchen Fällen können beim Einträufeln vorübergehende Beeinträchtigungen wie ein leichtes Brennen oder Prickeln auftreten, ebenso wie eine temporär verschleierte Sicht. Bei dauerhaften Nebenwirkungen sowie Nebenwirkungen, die in dieser Packungsbeilage nicht beschrieben sind, brechen Sie die Verwendung des Produkts ab und fragen Sie Ihren Arzt. Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Dezember 2015. Quelle: Angaben der Packungsbeilage Stand: 02/2017
ODM 5® Tropffläschchen Augentropfen zur Behandlung von Hornhautödemen Trägt zur Verbesserung der Sehqualität bei Entzieht der Hornhaut mit 5 % NaCl überschüssige Flüssigkeit Trägt mit 0,15 % Hyaluronsäure dazu bei, die gereizte Hornhaut zu schützen Frei von Konservierungsstoffen Unter einem Hornhautödem versteht man die Ansammlung, beziehungsweise Einlagerung, von viel Wasser in der Hornhaut. Dadurch nimmt die Dicke der Hornhaut zu – es kommt zu einer Schwellung und Trübung. Die Ursachen für Hornhautödeme können vielseitig sein. Nicht selten ist eine sogenannte Dystrophie – eine Krankheit, bei der Hornhautzellen zerstört werden, was zu einem chronischen Hornhautödem führt – ursächlich. Aber auch Verletzungen oder chirurgische Eingriffe, wie Katarakt-Operationen, bei denen die Hornhaut beschädigt wird, können zu Hornhautödemen führen. Betroffene leiden häufig unter Symptomen wie verschwommenes, unscharfes Sehen am Morgen, Lichtempfindlichkeit, Wahrnehmung von Lichthöfen (Halos) um Lichtquellen, Verlust der Sehkraft, tränenden Augen sowie Schmerzen. Eine Behandlungsoption stellen sogenannte hyperosmolare Augentropfen, wie ODM 5®, dar, die der Hornhaut durch eine rein osmotische Wirkung die überschüssige Flüssigkeit entziehen, sodass die Hornhaut zeitweise wieder normal hydriert ist und die Sehqualität verbessert wird. ODM 5® ist das erste Produkt zur Ödembehandlung der Hornhaut, das frei von Konservierungsstoffen ist und im Tropffläschchen angeboten wird. Es enthält zudem 0,15 % Hyaluronsäure, die dazu beiträgt, die gereizte Hornhaut zu schützen und die Wundheilung zu fördern. Das Wirkprinzip von ODM 5® Das Wirkprinzip von ODM 5® basiert auf der sogenannten Osmose. Dabei kann ein Konzentrationsunterschied zwischen zwei Substanzen per Diffusion durch eine teildurchlässige (semipermeable) Membran ausgeglichen werden. Häufig sind gelöste Teilchen (zum Beispiel Salze oder Zucker), die für den Konzentrationsunterschied verantwortlich sind, zu groß, um die Membran zu passieren – daher erfolgt der Ausgleich in der Regel durch den Abfluss des Mittels (oft Wasser) in dem die Teilchen gelöst sind. Die unangenehmen Symptome eines Hornhautödems entstehen durch die Einlagerung großer Wassermengen. Gibt man nun 1 - 2 Tropfen ODM 5® auf die Augenoberfläche, diffundiert ein Teil des in der Hornhaut eingelagerten Wassers in den Tränenfilm, der durch Zugabe von ODM 5® eine deutlich höhere Konzentration an Salzen (NaCl) aufweist, als das Wasser in der Hornhaut. Es erfolgt also ein Ausgleich durch osmotischen Druck, das Zuviel an Wasser fließt über den Tränenkanal ab und die Hornhaut ist zeitweise wieder normal mit Feuchtigkeit versorgt und die Sehqualität verbessert. Anwendung von ODM 5® Waschen Sie sich vor der Anwendung gründlich die Hände. Drehen Sie die Verschlusskappe ab, neigen Sie den Kopf nach hinten und halten Sie die Tropföffnung über das zu behandelnde Auge. Ziehen Sie mit dem Zeigefinger einer Hand das Unterlid des Auges vorsichtig nach unten. Geben Sie je nach Empfehlung Ihres Arztes 4-mal pro Tag 1 - 2 Tropfen in den unteren Bindehautsack. Dabei die Tropferspitze nicht in Kontakt mit dem Auge bringen oder mit den Fingern berühren. Lassen Sie das Auge anschließend 1 - 2 Minuten geschlossen. Eventuell verbleibende Resttropfen an der Tropferspitze können durch eine rasche Handbewegung abgeschüttelt werden. Setzen Sie die Schutzkappe des Fläschchens nach jeder Anwendung wieder auf das Fläschchen. Kontaktlinsen sind vor der Behandlung zu entnehmen, da ODM 5® damit nicht kompatibel ist. ODM 5® muss nach der Anwendung nicht ausgespült werden. Häufige Fragen & Antworten: Wozu verwendet man ODM 5®? ODM 5® wird empfohlen, um Hornhautödeme zu reduzieren: Ödeme, die beispielsweise durch Hornhautdystrophien entstanden sind, sowie posttraumatische oder postoperative Ödeme. Hornhautödeme zeichnen sich durch einen Überschuss an Flüssigkeit in der Hornhaut aus. Die hyperosmolare Lösung ODM 5® entzieht der Hornhaut, durch eine rein osmotische Wirkung, diese überschüssige Flüssigkeit, sodass die Hornhaut temporär wieder normal mit Feuchtigkeit versorgt ist. ODM 5® trägt somit zu einer Verbesserung der Sehqualität bei. ODM 5® enthält Hyaluronsäure, einen Inhaltsstoff der natürlich im Auge und in der Tränenflüssigkeit vorhanden ist, welcher die Hornhaut im Falle von Reizungen schützt. Wie muss ich ODM 5® aufbewahren? Bitte bewahren Sie ODM 5® stets außerhalb der Reich- und Sichtweite von Kindern auf. Lagern Sie das Produkt bei Raumtemperatur zwischen 2 °C und 25 °C. Nach Ablauf des Verfalldatums darf das Medizinprodukt nicht mehr angewendet werden. Nach Öffnen der Flasche ist das Produkt 3 Monate haltbar. Ebenso dürfen beschädigte Tropffläschchen nicht verwendet werden. Wie entstehen Hornhautödeme? Für die Entstehung von Hornhautödemen gibt es verschiedene Ursachen. Erkrankungen, wie beispielsweise sogenannte Dystrophien der Hornhaut, bei der Zellen zerstört werden, können zur Einlagerung von großen Wassermengen in die Hornhaut führen. Aber auch chirurgische Eingriffe, wie Katarakt-Operationen oder auch Verletzungen oder Quetschungen, durch die die Hornhaut beschädigt wird, können Hornhautödeme verursachen.