Post/DHL, GLS, DPD, Spedition, Versand nach CH, Versand nach A
Artikelbeschreibung:
Abgebildetes Zubehör nur enthalten, wenn im u.g. Lieferumfang aufgeführt. Quelle: Robert Bosch Power Tools GmbH Bosch GNF 20 CA Professional Mauernutfräse Die handliche Einsteiger-Mauernutfräse von Bosch Ermüdungsfreies und komfortables, kontinuierliches Arbeiten durch geringes Gewicht Optimierte Griffbereiche für eine einfache und ergonomische Handhabung Kraftvoller 900-Watt-Motor und konstante Drehzahl ermöglichen effiziente Arbeitsergebnisse Die kabelgebundene GNF 20 CA Professional ist eine handliche Einsteiger-Mauernutfräse. Das besonders geringe Gewicht des Elektrowerkzeugs reduziert die Ermüdung und ermöglicht komfortables und kontinuierliches Arbeiten. Sie verfügt über optimierte Griffbereiche für eine einfache und ergonomische Handhabung. Diese Mauernutfräse besitzt einen kraftvollen 900-Watt-Motor mit konstanter Drehzahl, der genügend Leistung für effiziente Arbeitsergebnisse liefert. Das Elektrowerkzeug ist für das Fräsen von Mauernuten in Stein bestimmt. Es ist kompatibel mit dem Bosch Click & Clean Staubabsaugsystem. Die GNF 20 CA Professional arbeitet mit 9.300 min-1 und hat eine Scheibengröße von 115 mm Durchmesser. Funktionen: Sanfter Start, da Last und Drehmoment des Motors beim Anlauf temporär reduziert werden. Beste Arbeitsergebnisse bei gleichbleibender Geschwindigkeit dank elektronischer Regulierung der Geschwindigkeit – selbst unter Last Staubabsaugung direkt in den integrierten Staubsack am Werkzeug und/oder über eine multifunktionale Staubabsaugung Einfacher Scheiben- / Werkzeugwechsel dank Spindelarretierung Technische Daten: Einstellbare Nuttiefe 0 – 20 mm Schnittbreite 3 – 23 mm Leerlaufdrehzahl* 9.300 min-1 Scheibendurchmesser 115 mm Nenneingangsleistung 900 W Abgabeleistung* 520 W Gewicht* 3,4 kg Verpackungsabmessungen (Breite x Länge x Höhe) 360 x 480 x 200 mm Spannung, elektrisch 230 V * Weitere Informationen zu den Abweichungen unter folgendem Link: Technische Eigenschaften von Produkten Lieferumfang: Bosch GNF 20 CA Professional Mauernutfräse Aufnahmeflansch (ET-Nr. 3 600 390 023) Ausbrechwerkzeug (ET-Nr. 3 607 950 000) Handwerkerkoffer Rundmutter (ET-Nr. 3 603 345 005) Zweilochschlüssel 1 607 950 043 5 x Distanzscheibe, 4 mm 3 600 102 043 Hersteller: Robert Bosch Power Tools GmbH Max-Lang-Strasse 40-46 70771 Leinfelden-Echterdingen Email: kontakt@bosch.de Warn- und Sicherheitshinweise: Die Warn- und Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte der mitgelieferten Betriebsanleitung. Diese können Sie zudem einsehen, wenn Sie auf nachfolgenden Link klicken. Warn- und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ->Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. ->Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. ->Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung). ->Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen. ->Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können. ->Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren. ->Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages. ->Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist. ->Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. ->Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. ->Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages. ->Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages. ->Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen. ->Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen. ->Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen. ->Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen. ->Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren. ->Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden. ->Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern. ->Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen. ->Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. ->Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden. ->Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges. ->Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden. ->Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen. ->Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen. ->Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen. ->Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt. ->Sicherheitshinweise fur Trennschleifmaschinen ->Die zum Elektrowerkzeug gehorende Schutzhaubemuss sicher angebracht und so eingestellt sein, dassein Hochstmas an Sicherheit erreicht wird, d. h. derkleinstmogliche Teil des Schleifkorpers zeigt offen zurBedienperson. Halten Sie und in der Nahe befindlichePersonen sich auserhalb der Ebene der rotierendenSchleifscheibe auf. Die Schutzhaube soll die Bedienpersonvor Bruchstucken und zufalligem Kontakt mit demSchleifkorper schutzen. ->Verwenden Sie ausschlieslich gerade verstarkte oderdiamantbesetzte Trennscheiben fur Ihr Elektrowerkzeug.Nur weil Sie das Zubehor an Ihrem Elektrowerkzeugbefestigen konnen, garantiert das keine sichere Verwendung. ->Die zulassige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs mussmindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeugangegebene Hochstdrehzahl. Zubehor, das sichschneller als zulassig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.? Schleifkorper durfen nur fur die empfohlenen Einsatzmoglichkeitenverwendet werden. Z. B.: Schleifen Sienie mit der Seitenflache einer Trennscheibe. Trennscheibensind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibebestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkorperkann sie zerbrechen. ->Verwenden Sie immer unbeschadigte Spannflanschein der richtigen Grose fur die von Ihnen gewahlteSchleifscheibe. Geeignete Flansche stutzen die Schleifscheibeund verringern so die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. ->Ausendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugsmussen den Masangaben Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen.Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge konnennicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden. ->Schleifscheiben und Flansche mussen genau auf dieSchleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge,die nicht genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugspassen, drehen sich ungleichmasig, vibrierensehr stark und konnen zum Verlust der Kontrollefuhren. ->Verwenden Sie keine beschadigten Schleifscheiben.Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung die Schleifscheibenauf Absplitterungen und Risse. Wenn dasElektrowerkzeug oder die Schleifscheibe herunterfallt,uberprufen Sie, ob es beschadigt ist, oder verwendenSie eine unbeschadigte Schleifscheibe. WennSie die Schleifscheibe kontrolliert und eingesetzt haben,halten Sie und in der Nahe befindliche Personensich auserhalb der Ebene der rotierenden Schleifscheibeauf und lassen Sie das Gerat eine Minute lang mitHochstdrehzahl laufen. Beschadigte Schleifscheibenbrechen meist in dieser Testzeit. ->Tragen Sie personliche Schutzausrustung. VerwendenSie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutzoder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragenSie Staubmaske, Gehorschutz, Schutzhandschuheoder Spezialschurze, die kleine Schleif- und Materialpartikelvon Ihnen fernhalt. Die Augen sollen vor herumfliegendenFremdkorpern geschutzt werden, die bei verschiedenenAnwendungen entstehen. Staub- oderAtemschutzmaske mussen den bei der Anwendung entstehendenStaub filtern. Wenn Sie lange lautem Larm ausgesetztsind, konnen Sie einen Horverlust erleiden. ->Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstandzu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereichbetritt, muss personliche Schutzausrustung tragen.Bruchstucke des Werkstucks oder gebrochener Einsatzwerkzeugekonnen wegfliegen und Verletzungen auchauserhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen. ->Halten Sie das Gerat nur an den isolierten Griffflachen,wenn Sie Arbeiten ausfuhren, bei denen das Einsatzwerkzeugverborgene Stromleitungen oder das eigeneNetzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsfuhrendenLeitung kann auch metallene Gerateteileunter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlagfuhren. ->Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatzwerkzeugenfern. Wenn Sie die Kontrolle uber das Geratverlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasstwerden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehendeEinsatzwerkzeug geraten. ->Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor dasEinsatzwerkzeug vollig zum Stillstand gekommen ist.Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mitder Ablageflache geraten, wodurch Sie die Kontrolle uberdas Elektrowerkzeug verlieren konnen. ->Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, wahrendSie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufalligen Kontaktmit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden,und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Korper bohren. ->Reinigen Sie regelmasig die Luftungsschlitze IhresElektrowerkzeugs. Das Motorgeblase zieht Staub in dasGehause, und eine starke Ansammlung von Metallstaubkann elektrische Gefahren verursachen. ->Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nahebrennbarer Materialien. Funken konnen diese Materialienentzunden. ->Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flussigeKuhlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oderanderen flussigen Kuhlmitteln kann zu einem elektrischenSchlag fuhren. ->Ruckschlag und entsprechende Sicherheitshinweise ->Ruckschlag ist die plotzliche Reaktion infolge einer hakendenoder blockierten drehenden Schleifscheibe. Verhakenoder Blockieren fuhrt zu einem abrupten Stopp des rotierendenEinsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertesElektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugsan der Blockierstelle beschleunigt.Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstuck hakt oderblockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die indas Werkstuck eintaucht, verfangen und dadurch dieSchleifscheibe ausbrechen oder einen Ruckschlag verursachen.Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienpersonzu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung derScheibe an der Blockierstelle. Hierbei konnen Schleifscheibenauch brechen.Ein Ruckschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaftenGebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeigneteVorsichtsmasnahmen, wie nachfolgend beschrieben,verhindert werden. ->Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringenSie Ihren Korper und Ihre Arme in eine Position, in derSie die Ruckschlagkrafte abfangen konnen. VerwendenSie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um diegrostmogliche Kontrolle uber Ruckschlagkrafte oderReaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. DieBedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmasnahmendie Ruckschlag- und Reaktionskrafte beherrschen. ->Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nahe sich drehenderEinsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beimRuckschlag uber Ihre Hand bewegen. ->Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierendenTrennscheibe. Der Ruckschlag treibt das Elektrowerkzeugin die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung derSchleifscheibe an der Blockierstelle. ->Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich vonEcken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeugevom Werkstuck zuruckprallen und verklemmen.Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt beiEcken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sichzu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oderRuckschlag. ->Verwenden Sie kein Ketten- oder gezahntes Sageblattsowie keine segmentierte Diamantscheibe mit mehrals 10 mm breiten Schlitzen. Solche Einsatzwerkzeugeverursachen haufig einen Ruckschlag oder den Verlust derKontrolle uber das Elektrowerkzeug. ->Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oderzu hohen Anpressdruck. Fuhren Sie keine ubermasigtiefen Schnitte aus. Eine Uberlastung der Trennscheibeerhoht deren Beanspruchung und die Anfalligkeit zum Verkantenoder Blockieren und damit die Moglichkeit einesRuckschlags oder Schleifkorperbruchs. ->Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeitunterbrechen, schalten Sie das Gerat aus und haltenSie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommenist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibeaus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Ruckschlagerfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache fur dasVerklemmen. ->Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solangees sich im Werkstuck befindet. Lassen Sie dieTrennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevorSie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kanndie Scheibe verhaken, aus dem Werkstuck springen odereinen Ruckschlag verursachen. ->Stutzen Sie Platten oder grose Werkstucke ab, um dasRisiko eines Ruckschlags durch eine eingeklemmteTrennscheibe zu vermindern. Grose Werkstucke konnensich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstuckmuss auf beiden Seiten der Scheibe abgestutzt werden,und zwar sowohl in der Nahe des Trennschnitts alsauch an der Kante. ->Seien Sie besonders vorsichtig bei Taschenschnitten inbestehende Wande oder andere nicht einsehbare Bereiche.Die eintauchende Trennscheibe kann beimSchneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungenoder andere Objekte einen Ruckschlag verursachen. ->Zusatzliche Sicherheitshinweise ->Tragen Sie eine Schutzbrille. ->Befestigen und sichern Sie das Werkstuck mittelsZwingen oder auf andere Art und Weise an einer stabilenUnterlage. Wenn Sie das Werkstuck nur mit der Handoder gegen Ihren Korper halten, bleibt es labil, was zumVerlust der Kontrolle fuhren kann. ->Tragen Sie Gehorschutz, Schutzbrille, Staubmaske undHandschuhe. Verwenden Sie als Staubmaske mindestenseine Partikel filtrierende Halbmaske der KlasseFFP 2. ->Verwenden Sie geeignete Suchgerate, um verborgeneVersorgungsleitungen aufzuspuren, oder ziehen Siedie ortliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mitElektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlagfuhren. Beschadigung einer Gasleitung kann zur Explosionfuhren. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sachbeschadigungoder kann einen elektrischen Schlag verursachen. ->Fassen Sie die Trennscheibe nach dem Arbeiten nichtan, bevor sie abgekuhlt ist. Die Trennscheibe wird beimArbeiten sehr heis. ->Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mitbeiden Handen und sorgen Sie fur einen sicherenStand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Handen sicherergefuhrt.
Eigenschaften: Mauernutfräse GNF 20 ca. Die kabelgebundene GNF 20 CA Professional ist eine handliche Einsteiger-Mauernutfräse Das besonders geringe Gewicht des Elektrowerkzeugs reduziert die Ermüdung und ermöglicht komfortables und kontinuierliches Arbeiten Sie verfügt über optimierte Griffbereiche für eine einfache und ergonomische Handhabung Diese Mauernutfräse besitzt einen kraftvollen 900-Watt-Motor mit konstanter Drehzahl, der genügend Leistung für effiziente Arbeitsergebnisse liefert Das Elektrowerkzeug ist für das Fräsen von Mauernuten in Stein bestimmt Es ist kompatibel mit dem Bosch Click&Clean Staubabsaugsystem Die GNF 20 CA Professional arbeitet mit 9.300 min-1 und hat eine Scheibengröße von 115 mm Durchmesser Im Lieferumfang enthalten: Aufnahmeflansch (ET-Nr. 3 600 390 023), Ausbrechwerkzeug (ET-Nr. 3 607 950 000), Handwerkerkoffer, Rundmutter (ET-Nr. 3 603 345 005), Zweilochschlüssel (1 607 950 043), 5x Distanzscheibe, 4 mm (3 600 102 043)
Beschreibung Die Bosch Mauernutfräse GNF 20 CA Professional ermöglicht ein ermüdungsarmes Arbeiten durch besonders geringes Gewicht. Sie bietet mit Constant-Electronic eine konstante Drehzahl auch bei Belastung. Die Handhabung der GNF 20 CA Professional ist ergonomisch und sicher durch optimale Griffpositionierung. Technische Daten Produktfarbe Die Farbe: Schwarz, Blau Leistungen Disc-Durchmesser: 11,5 cm Schnittbreite (min.): 3 mm Schnittbreite (max.): 2,3 cm Energie Eingangsleistung Die Leistung: 900 W.
Mauernutfräse GNF 20 CA. Die kabelgebundene GNF 20 CA Professional ist eine handliche Einsteiger-Mauernutfräse. Das besonders geringe Gewicht des Elektrowerkzeugs reduziert die Ermüdung und ermöglicht komfortables und kontinuierliches Arbeiten. Sie verfügt über optimierte Griffbereiche für eine einfache und ergonomische Handhabung. Diese Mauernutfräse besitzt einen kraftvollen 900-Watt-Motor mit konstanter Drehzahl, der genügend Leistung für effiziente Arbeitsergebnisse liefert. Das Elektrowerkzeug ist für das Fräsen von Mauernuten in Stein bestimmt. Es ist kompatibel mit dem Bosch Click & Clean Staubabsaugsystem. Die GNF 20 CA Professional arbeitet mit 9.300 min-1 und hat eine Scheibengröße von 115 mm Durchmesser. Im Lieferumfang enthalten: Aufnahmeflansch (ET-Nr. 3 600 390 023) , Ausbrechwerkzeug (ET-Nr. 3 607 950 000) , Handwerkerkoffer, Rundmutter (ET-Nr. 3 603 345 005) , Zweilochschlüssel (1 607 950 043) , 5x Distanzscheibe, 4 mm (3 600 102 043)
International, Post/DHL, Andere, Versand nach CH, Versand nach A
Artikelbeschreibung:
Ermüdungsfreies und komfortables, kontinuierliches Arbeiten durch geringes Gewicht Optimierte Griffbereiche für eine einfache und ergonomische Handhabung Lieferumfang: GNF 20 CA, Aufnahmeflansch, Ausbrechwerkzeug, Rundmutter, Zweilochschlüssel, 5x Distanzscheibe, 4 mm, Handwerkoffer