Anwendungsgebiet von Ketozolin 2% ShampooKetozolin 2% Shampoo wird zur Behandlung und Prophylaxe von seborrhoischer Dermatitis der Kopfhaut, Pityriasis versicolor und Pityriasis capitis bei Erwachsenen angewendet.Wirkungsweise von Ketozolin 2% ShampooDurch den Wirkstoff Ketoconazol, der im Ketozolin ® 2% Shampoo enthalten ist, werden die Symptome wie Juckreiz und Rötungen gemildert und der Neubildung von Schuppen entgegengewirkt. Ketozolin 2% Shampoo verhindert das Wachstum von Dermatophyten und von Hefepilzen und Pityrosporum Arten. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenInhaltsstoffe von Ketozolin 2% Shampoo: Ketoconazol, Natriumdodecylsulfat 3-Dodecyloxycarbonyl-2/3-sulfopropansäure, Dinatriumsalz, Poly(oxyethylen)-120-methyl(D-glucopyra-nosid)dioleat, Macrogolglycerolcocoate (Ph.Eur.), [7 EO-Einheiten] 1,1-Methylenbis[3-(3-hydroxymethyl-2,5-dioxoimidazolidin-4-yl)harnstoff], Tridodecylammoniumpolypeptide (MMG 2000), N,N-Bis(2-hydroxyethyl)cocosfettsäureamid, Natriumhydroxid, Natriumchlorid, Ponceau 4R (E 124), Salzsäure 36 %, Gereinigtes WasserGegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der oben genannten Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungSchuppige bräunliche Flecken auf der Haut Behandlung: einmal täglich über fünf Tage. Vorbeugung: einmal täglich über maximal drei Tage vor der Sommerzeit. Milchschorf und Kopfschuppen Behandlung: zwei mal wöchentlich über zwei bis vier Wochen. Vorbeugung: einmal wöchentlich oder alle zwei Wochen über drei bis sechs MonateEinnahmeWenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.Dieses Arzneimittel darf nur äußerlich angewendet werden!PatientenhinweiseWarnhinweise und VorsichtsmaßnahmenBitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwende
Ketozolin® 2% Shampoo wirkt 4-fach Lindert schnell den Juckreiz der Haut und Kopfhaut Bekämpft den Hautpilz Entfernt die Schuppen langanhaltend Lindert die Entzündung Was ist die Seborrhoische Dermatitis? Hautzellen haben eine bestimmte Eigenschaft, die sie von den meisten anderen Zellen des menschlichen Organismus unterscheidet: Diese sind in der Lage, sich ein ganzes Leben lang zu vermehren. Dadurch tragen sie dazu bei, dass sich unsere Haut in einem regelmäßigen 4-Wochen-Zyklus von Grund auf erneuern kann. Dazu gehört jedoch auch, dass die während des vorigen Zyklus gebildeten Hautzellen absterben und als Hornzellen abgestoßen werden. Diese Hornzellen sind so winzig, dass sie mit bloßem Auge nicht bemerkt werden. Klumpen sie jedoch zusammen und bilden einen Verbund, so werden sie als Schuppen sichtbar. Darüber hinaus produziert die Haut ihr eigenes Gleit- und Schmiermittel, das Talg oder Sebum genannt wird. Ist es in ausreichender Menge vorhanden, fühlt sich die Haut weich und geschmeidig an und die Haare zeigen Glanz und Fülle. Bestimmte Drüsen in der Haut, Talgdrüsen genannt, produzieren dieses fetthaltige Gleitmittel. Entsteht jedoch zuviel Talg, überziehen sich Haut und Haare mit einem deutlich sichtbaren, glänzenden Fett film. Dieser bewirkt, dass die abgestoßenen Hornzellen der Haut vor allem im Kopfhautbereich zusammenklumpen und sichtbare Kopfschuppen bilden. Was ist eine Kleienpilzflechte? Bei der Kleienpilzflechte (anderer Name: Pityriasis versi color ) handelt es sich um eine kaum ansteckende Pilzerkrankung der Haut. Sie ist nur minimal entzündlich. Sie äußert sich in kleinen, linsen- bis fünfcentstück großen, schuppenden, gelblich bis bräunlich verfärbten Flecken, die vor allem am Hals und an Brust und Rücken auftauchen, aber auch an Stellen, wo häufig Haut auf Haut liegt, wie zum Beispiel unter den Achseln oder in der Leistengegend. Die Flecken kommen zustande, weil unter dem Einfluss des Pilzes die Hautpigmentbildung und -verteilung gestört ist: Auf gebräunter Haut erscheinen die befallenen Areale heller, auf nicht gebräunter Haut jedoch dunkler als die gesunde Haut. Diese Eigenschaft der Erkrankung findet sich zum Teil in ihrem medizinischen Namen wieder (versicolor = farbwechselnd). Außer der Fleckenbildung, einer leichten Schuppen bildung und manchmal etwas Juckreiz, bestehen bei der Kleienpilzflechte keine weiteren Symptome. In warmen Klimazonen, beziehungsweise während der warmen Jahreszeit, tritt sie häufig auf, zumal warme und feuchte Luft das Pilzwachstum stark beschleunigt. Ursachen der Kopfschuppen bei seborrhoischer Dermatitis Der Hefepilz Malassezia furfur besiedelt die Haut und gehört zu den natürlich vorkommenden Hautkeimen. Bei Menschen, die eine entsprechende Veranlagung besitzen, kann sich dieser Mikroorganismus jedoch besonders stark vermehren. Die Haut reagiert in der Folge mit einer ausgeprägten Entzündungsreaktion, die Krankheits zeichen wie Rötung, Schuppung und eventuell auch Juckreiz hervorrufen kann. Ob ein Zusammenhang zwischen einer gestörten Funktion der Talgdrüsen und dem Auftreten der Hautkrankheit besteht, konnten Wissenschaftler noch nicht abschließend klären. Doch die Drüsen kommen zum Beispiel vermehrt auf Kopfhaut, Stirn und Rücken vor – genau an den Stellen, an denen sich eine seborrhoische Dermatitis entwickelt. Betroffene, die aufgrund ihrer genetischen Veranlagung immer wieder Schuppen bekommen, stellen häufig fest, dass sich die Krankheit bei Stress verschlechtert. Vermutlich wirkt sich die Psyche dabei negativ auf Entzündungsvorgänge in der Haut aus. Zudem beeinflussen klimatische Faktoren die Krankheit. Die Betroffenen leiden im Winter mehr unter Schuppen als im Sommer. Auch der Feuchtigkeits gehalt der Luft spielt offensichtlich eine Rolle: Meeresklima und Sonnenlicht haben einen positiven Effekt auf den Krankheitsverlauf. Ursachen der Kleienpilzflechte Der Erreger der Kleienpilzflechte findet sich auf fast jeder gesunden Haut und es ist bis heute nicht restlos geklärt, warum sich der Hefepilz bei manchen Menschen plötzlich übermäßig stark vermehrt. Obwohl die genauen Ursachen der Kleienpilzflechte noch unbekannt sind, gibt es Risikofaktoren, welche die Umwandlung vom harmlosen Hautpilz zum pathogenen Organismus begünstigen. Die Verwendung von fettenden Hautcremes, welche die Produktion von Talg in der Haut anregen, ist eine mögliche Ursache für die Entwicklung einer Kleienpilzflechte. Auch sind Menschen, welche stark schwitzen und übergewichtig sind, besonders häufig von einer Kleienpilzflechte betroffen, sowie Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist. Darüber hinaus gibt es verschiedene Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus , die ebenso einen Risikofaktor für Kleienpilzflechte darstellen. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente kann die Entstehung einer Kleienpilzflechte begünstigen. Der größte Risikofaktor in Bezug auf die Kleienpilzflechte ist jedoch ein feuchtwarmes Klima in Zusammenhang mit starkem Schwitzen, da dies eine ideale Basis zur Vermehrung der Hefepilze darstellt. Eine Therapie – zwei Ziele Die Anwendung von Ketozolin® 2% Shampoo verfolgt zwei Ziele: Zum einen wird durch den enthaltenen Wirkstoff Ketoconazol die zu Grunde liegende Pilzinfektion bekämpft und zurückgedrängt. Zum anderen bewirken die enthaltenen Hilfsstoffe, dass die Schuppen abgelöst und das überschüssige Fett von der Haut entfernt wird. Dermapharm gibt Ihnen mit Ketozolin® 2% Shampoo ein Präparat an die Hand, das gleichzeitig hypoallergen und reizarm ist. Darüber hinaus stellt es auf sinnvolle Weise die Gesundheit Ihrer Haut und Haare wieder her und erhält sie. Häufige Fragen und Antworten Können diese Erkrankungen behandelt werden? Ja, beide Erkrankungen sind behandelbar. Es gibt mittlerweile zahlreiche Präparate, die dagegen eingesetzt werden können. Herausgestellt hat sich jedoch, dass die beste Strategie für eine erfolgreiche Behandlung die Bekämpfung der zu Grunde liegenden Pilzinfektion ist. Ketoconazol ist eine Substanz, die schon seit langem zur Bekämpfung von Pilzinfektionen auf der Haut eingesetzt wird. Sie verhindert das Wachstum von Dermatophyten und von Hefepilzen, insbesondere Pityrosporum-Arten. Mit Ketozolin® 2% Shampoo wird die einfache und großflächige Behandlung sowohl der Kleienpilzflechte, als auch der seborrhoischen Dermatitis ermöglicht. Wie wirkt Ketozolin® 2% Shampoo? Die Anwendung von Ketozolin® 2% Shampoo verfolgt zwei Ziele: Zum einen wird durch den enthaltenen Wirkstoff Keto conazol die zu Grunde liegende Pilzinfektion bekämpft und zurückgedrängt. Zum anderen bewirken die enthaltenen Hilfsstoffe, dass die Schuppen abgelöst und das überschüssige Fett von der Haut entfernt wird. Dermapharm gibt Ihnen mit Ketozolin® 2% Shampoo ein Präparat an die Hand, das gleichzeitig hypoallergen und reizarm ist. Darüber hinaus stellt es auf sinnvolle Weise die Gesundheit Ihrer Haut und Haare wieder her und erhält sie. Wie ist Ketozolin® 2 % Shampoo zu dosieren? Bei Kopfschuppen mit Juckreiz und Rötungen zur Akuttherapie 2 – 4 Wochen, 2 x wöchentlich. Zur Vorbeugung 3 – 6 Monate, 1 x wöchentlich oder 1 x alle 2 Wochen. Bei Kleienpilzflechte zur Akuttherapie 5 Tage,1 x täglich. Zur Vorbeugung vor der Sommerzeit 3 Tage, 1 x täglich. Pflichtangaben: Ketozolin® Wirkstoff: Ketoconazol. Anwendungsgebiete: Behandlung und Prophylaxe von seborrhoischer Dermatitis der Kopfhaut, Pityriasis versicolor bei Erwachsenen und Jugendlichen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Stand: 01/2018.
Anwendungsgebiet von Ketozolin 2% ShampooKetozolin 2% Shampoo wird zur Behandlung und Prophylaxe von seborrhoischer Dermatitis der Kopfhaut, Pityriasis versicolor und Pityriasis capitis bei Erwachsenen angewendet.Wirkungsweise von Ketozolin 2% ShampooDurch den Wirkstoff Ketoconazol, der im Ketozolin ® 2% Shampoo enthalten ist, werden die Symptome wie Juckreiz und Rötungen gemildert und der Neubildung von Schuppen entgegengewirkt. Ketozolin 2% Shampoo verhindert das Wachstum von Dermatophyten und von Hefepilzen und Pityrosporum Arten. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenInhaltsstoffe von Ketozolin 2% Shampoo: Ketoconazol, Natriumdodecylsulfat 3-Dodecyloxycarbonyl-2/3-sulfopropansäure, Dinatriumsalz, Poly(oxyethylen)-120-methyl(D-glucopyra-nosid)dioleat, Macrogolglycerolcocoate (Ph.Eur.), [7 EO-Einheiten] 1,1-Methylenbis[3-(3-hydroxymethyl-2,5-dioxoimidazolidin-4-yl)harnstoff], Tridodecylammoniumpolypeptide (MMG 2000), N,N-Bis(2-hydroxyethyl)cocosfettsäureamid, Natriumhydroxid, Natriumchlorid, Ponceau 4R (E 124), Salzsäure 36 %, Gereinigtes WasserGegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der oben genannten Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungSchuppige bräunliche Flecken auf der Haut Behandlung: einmal täglich über fünf Tage. Vorbeugung: einmal täglich über maximal drei Tage vor der Sommerzeit. Milchschorf und Kopfschuppen Behandlung: zwei mal wöchentlich über zwei bis vier Wochen. Vorbeugung: einmal wöchentlich oder alle zwei Wochen über drei bis sechs MonateEinnahmeWenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.Dieses Arzneimittel darf nur äußerlich angewendet werden!PatientenhinweiseWarnhinweise und VorsichtsmaßnahmenBitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwende
Wirkung: Das Präparat zählt zu der Gruppe von Arzneimitteln, die zur Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt werden, deren Ursache Pilzinfektionen sind (Antimykotikum).Das Arzneimittel wirkt gegen ein breites Spektrum von Pilzen, das auch Hefepilze einschließt. Die Wirkung beruht auf einer Veränderung der Zellmembranen des Pilzes. Das Arzneimittel wirkt oberflächlich (topisch) in der obersten Hautschicht und gelangt nicht in den Körper. Anwendung: Das Präparat wird bei Erwachsenen und Jugendlichen zur Behandlung und Vorbeugung der folgenden Arten von pilzbedingten Hauterkrankungen angewendet: Schuppen auf der Kopfhaut (seborrhoische Dermatitis) schuppige bräunliche Flecken auf der Haut (Pityriasis versicolor). Ihr Arzt hat Ihnen möglicherweise eine andere Anwendung verordnet. Bitte folgen Sie den Anweisungen Ihres Arztes. Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Ketozolin 2% Shampoo. Wirkstoff: Ketoconazol. Anwendungsgebiete: Behandlung und Prophylaxe von seborrhoischer Dermatitis der Kopfhaut und Pityriasis versicolor bei Erwachsenen und Jugendlichen. Warnhinweis: Enthält Kaliumsorbat. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Ketozolin 2% Shampoo, zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen Wirkstoff: Ketoconazol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4. Wenn Sie sich nach 5 bzw. 14 Tagen (abhängig von der Erkrankung) nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Was in dieser Packungsbeilage steht: WAS IST KETOZOLIN 2% UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? WAS SOLLTEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON KETOZOLIN 2% BEACHTEN? WIE IST KETOZOLIN 2% ANZUWENDEN? WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? WIE IST KETOZOLIN 2% AUFZUBEWAHREN? INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN. 1. WAS IST KETOZOLIN 2% UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Wirkung: Ketozolin 2% zählt zu der Gruppe von Arzneimitteln, die zur Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt werden, deren Ursache Pilzinfektionen sind (Antimykotikum). Ketozolin 2% wirkt gegen ein breites Spektrum von Pilzen, das auch Hefepilze einschließt. Die Wirkung beruht auf einer Veränderung der Zellmembranen des Pilzes. Ketozolin 2% wirkt oberflächlich (topisch) in der obersten Hautschicht und gelangt nicht in den Körper. Anwendung: Ketozolin 2% wird bei Erwachsenen und Jugendlichen zur Behandlung und Vorbeugung der folgenden Arten von pilzbedingten Hauterkrankungen angewendet: Schuppen auf der Kopfhaut (seborrhoische Dermatitis) - schuppige bräunliche Flecken auf der Haut (Pityriasis versicolor). Ihr Arzt hat Ihnen möglicherweise eine andere Anwendung verordnet. Bitte folgen Sie den Anweisungen Ihres Arztes. 2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON KETOZOLIN 2% BEACHTEN? Ketozolin 2% darf nicht angewendet werden: wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen Ketoconazol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Die Anwendung von Ketozolin 2% bei Kindern wird nicht empfohlen, da für diese Altersgruppe keine Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit vorliegen. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen: Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Ketozolin 2% anwenden. In seltenen Fällen wurde während der Anwendung von Ketozolin 2% gegen Schuppen eine Zunahme des im Zusammenhang mit diesen Erkrankungen normalen Haarverlustes beobachtet. Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden. Sollte das Shampoo in die Augen gelangen, spülen Sie diese gründlich mit kaltem Wasser. Sollten Sie zurzeit aufgrund Ihrer Beschwerden gleichzeitig äußerlich anzuwendende kortisonhaltige Arzneimittel benutzen, dann befragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Sie können mit der Anwendung von Ketozolin 2% sofort beginnen, sollten aber die Anwendung des kortisonhaltigen Arzneimittels nicht von einem auf den anderen Tag beenden. Ihre Haut könnte mit Rötung oder Juckreiz reagieren. Folgen Sie dem Behandlungsschema: Wenden Sie für eine Woche das kor
Zur Behandlung von Hautkrankheiten, deren Ursache Pilzinfektionen sindKetozolin 2% Shampoo wirkt gegen ein breites Spektrum von Pilzen, das auch Hefepilze einschließt.Die Wirkung besteht aus einer Veränderung der Zellmembran des Pilzes. Die Wirkung erfolgt in der obersten Hautschicht und gelangt so nicht in den Körper.Ketozolin 2% wird angewendet bei Erwachsenen zur Behandlung und Vorbeugung der folgenden Arten von pilzbedingter Pityriasis: Schuppen und Milchschorf auf der Kopfhaut, Kopfschuppen und schuppige, bräunliche Flecken auf der Haut.
Ketozolin 2% Shampoo Für Erwachsene Wirkstoff: Ketoconazol Anwendung: Ketozolin 2% wird bei Erwachsenen zur Behandlung und Vorbeugung der folgenden Arten von pilzbedingter Pityriasis angewendet: - Schuppen/Milchschorf auf der Kopfhaut - Kopfschuppen - schuppige bräunliche Flecken auf der Haut.
Ketozolin® 2% Shampoo wirkt 4-fach Lindert schnell den Juckreiz der Haut und Kopfhaut Bekämpft den Hautpilz Entfernt die Schuppen langanhaltend Lindert die Entzündung Was ist die Seborrhoische Dermatitis? Hautzellen haben eine bestimmte Eigenschaft, die sie von den meisten anderen Zellen des menschlichen Organismus unterscheidet: Diese sind in der Lage, sich ein ganzes Leben lang zu vermehren. Dadurch tragen sie dazu bei, dass sich unsere Haut in einem regelmäßigen 4-Wochen-Zyklus von Grund auf erneuern kann. Dazu gehört jedoch auch, dass die während des vorigen Zyklus gebildeten Hautzellen absterben und als Hornzellen abgestoßen werden. Diese Hornzellen sind so winzig, dass sie mit bloßem Auge nicht bemerkt werden. Klumpen sie jedoch zusammen und bilden einen Verbund, so werden sie als Schuppen sichtbar. Darüber hinaus produziert die Haut ihr eigenes Gleit- und Schmiermittel, das Talg oder Sebum genannt wird. Ist es in ausreichender Menge vorhanden, fühlt sich die Haut weich und geschmeidig an und die Haare zeigen Glanz und Fülle. Bestimmte Drüsen in der Haut, Talgdrüsen genannt, produzieren dieses fetthaltige Gleitmittel. Entsteht jedoch zuviel Talg, überziehen sich Haut und Haare mit einem deutlich sichtbaren, glänzenden Fett film. Dieser bewirkt, dass die abgestoßenen Hornzellen der Haut vor allem im Kopfhautbereich zusammenklumpen und sichtbare Kopfschuppen bilden. Was ist eine Kleienpilzflechte? Bei der Kleienpilzflechte (anderer Name: Pityriasis versi color ) handelt es sich um eine kaum ansteckende Pilzerkrankung der Haut. Sie ist nur minimal entzündlich. Sie äußert sich in kleinen, linsen- bis fünfcentstück großen, schuppenden, gelblich bis bräunlich verfärbten Flecken, die vor allem am Hals und an Brust und Rücken auftauchen, aber auch an Stellen, wo häufig Haut auf Haut liegt, wie zum Beispiel unter den Achseln oder in der Leistengegend. Die Flecken kommen zustande, weil unter dem Einfluss des Pilzes die Hautpigmentbildung und -verteilung gestört ist: Auf gebräunter Haut erscheinen die befallenen Areale heller, auf nicht gebräunter Haut jedoch dunkler als die gesunde Haut. Diese Eigenschaft der Erkrankung findet sich zum Teil in ihrem medizinischen Namen wieder (versicolor = farbwechselnd). Außer der Fleckenbildung, einer leichten Schuppen bildung und manchmal etwas Juckreiz, bestehen bei der Kleienpilzflechte keine weiteren Symptome. In warmen Klimazonen, beziehungsweise während der warmen Jahreszeit, tritt sie häufig auf, zumal warme und feuchte Luft das Pilzwachstum stark beschleunigt. Ursachen der Kopfschuppen bei seborrhoischer Dermatitis Der Hefepilz Malassezia furfur besiedelt die Haut und gehört zu den natürlich vorkommenden Hautkeimen. Bei Menschen, die eine entsprechende Veranlagung besitzen, kann sich dieser Mikroorganismus jedoch besonders stark vermehren. Die Haut reagiert in der Folge mit einer ausgeprägten Entzündungsreaktion, die Krankheits zeichen wie Rötung, Schuppung und eventuell auch Juckreiz hervorrufen kann. Ob ein Zusammenhang zwischen einer gestörten Funktion der Talgdrüsen und dem Auftreten der Hautkrankheit besteht, konnten Wissenschaftler noch nicht abschließend klären. Doch die Drüsen kommen zum Beispiel vermehrt auf Kopfhaut, Stirn und Rücken vor – genau an den Stellen, an denen sich eine seborrhoische Dermatitis entwickelt. Betroffene, die aufgrund ihrer genetischen Veranlagung immer wieder Schuppen bekommen, stellen häufig fest, dass sich die Krankheit bei Stress verschlechtert. Vermutlich wirkt sich die Psyche dabei negativ auf Entzündungsvorgänge in der Haut aus. Zudem beeinflussen klimatische Faktoren die Krankheit. Die Betroffenen leiden im Winter mehr unter Schuppen als im Sommer. Auch der Feuchtigkeits gehalt der Luft spielt offensichtlich eine Rolle: Meeresklima und Sonnenlicht haben einen positiven Effekt auf den Krankheitsverlauf. Ursachen der Kleienpilzflechte Der Erreger der Kleienpilzflechte findet sich auf fast jeder gesunden Haut und es ist bis heute nicht restlos geklärt, warum sich der Hefepilz bei manchen Menschen plötzlich übermäßig stark vermehrt. Obwohl die genauen Ursachen der Kleienpilzflechte noch unbekannt sind, gibt es Risikofaktoren, welche die Umwandlung vom harmlosen Hautpilz zum pathogenen Organismus begünstigen. Die Verwendung von fettenden Hautcremes, welche die Produktion von Talg in der Haut anregen, ist eine mögliche Ursache für die Entwicklung einer Kleienpilzflechte. Auch sind Menschen, welche stark schwitzen und übergewichtig sind, besonders häufig von einer Kleienpilzflechte betroffen, sowie Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist. Darüber hinaus gibt es verschiedene Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus , die ebenso einen Risikofaktor für Kleienpilzflechte darstellen. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente kann die Entstehung einer Kleienpilzflechte begünstigen. Der größte Risikofaktor in Bezug auf die Kleienpilzflechte ist jedoch ein feuchtwarmes Klima in Zusammenhang mit starkem Schwitzen, da dies eine ideale Basis zur Vermehrung der Hefepilze darstellt. Eine Therapie – zwei Ziele Die Anwendung von Ketozolin® 2% Shampoo verfolgt zwei Ziele: Zum einen wird durch den enthaltenen Wirkstoff Ketoconazol die zu Grunde liegende Pilzinfektion bekämpft und zurückgedrängt. Zum anderen bewirken die enthaltenen Hilfsstoffe, dass die Schuppen abgelöst und das überschüssige Fett von der Haut entfernt wird. Dermapharm gibt Ihnen mit Ketozolin® 2% Shampoo ein Präparat an die Hand, das gleichzeitig hypoallergen und reizarm ist. Darüber hinaus stellt es auf sinnvolle Weise die Gesundheit Ihrer Haut und Haare wieder her und erhält sie. Häufige Fragen und Antworten Können diese Erkrankungen behandelt werden? Ja, beide Erkrankungen sind behandelbar. Es gibt mittlerweile zahlreiche Präparate, die dagegen eingesetzt werden können. Herausgestellt hat sich jedoch, dass die beste Strategie für eine erfolgreiche Behandlung die Bekämpfung der zu Grunde liegenden Pilzinfektion ist. Ketoconazol ist eine Substanz, die schon seit langem zur Bekämpfung von Pilzinfektionen auf der Haut eingesetzt wird. Sie verhindert das Wachstum von Dermatophyten und von Hefepilzen, insbesondere Pityrosporum-Arten. Mit Ketozolin® 2% Shampoo wird die einfache und großflächige Behandlung sowohl der Kleienpilzflechte, als auch der seborrhoischen Dermatitis ermöglicht. Wie wirkt Ketozolin® 2% Shampoo? Die Anwendung von Ketozolin® 2% Shampoo verfolgt zwei Ziele: Zum einen wird durch den enthaltenen Wirkstoff Keto conazol die zu Grunde liegende Pilzinfektion bekämpft und zurückgedrängt. Zum anderen bewirken die enthaltenen Hilfsstoffe, dass die Schuppen abgelöst und das überschüssige Fett von der Haut entfernt wird. Dermapharm gibt Ihnen mit Ketozolin® 2% Shampoo ein Präparat an die Hand, das gleichzeitig hypoallergen und reizarm ist. Darüber hinaus stellt es auf sinnvolle Weise die Gesundheit Ihrer Haut und Haare wieder her und erhält sie. Wie ist Ketozolin® 2 % Shampoo zu dosieren? Bei Kopfschuppen mit Juckreiz und Rötungen zur Akuttherapie 2 – 4 Wochen, 2 x wöchentlich. Zur Vorbeugung 3 – 6 Monate, 1 x wöchentlich oder 1 x alle 2 Wochen. Bei Kleienpilzflechte zur Akuttherapie 5 Tage,1 x täglich. Zur Vorbeugung vor der Sommerzeit 3 Tage, 1 x täglich. Pflichtangaben: Ketozolin® Wirkstoff: Ketoconazol. Anwendungsgebiete: Behandlung und Prophylaxe von seborrhoischer Dermatitis der Kopfhaut, Pityriasis versicolor bei Erwachsenen und Jugendlichen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Stand: 01/2018.